archive
hier findest du das geballte erbe unserer community, kuratiert und chronologisch geordnet. tauche ein, jeder beitrag erzählt einen einzigartigen teil unseres lebens in der diaspora – dies ist unser archiv, der beweis, dass wir existieren, leben und unser hak auf raum und geschichte einfordern.

Wünsche für die Zukunft
Fünf Jahre ist es schon her – fünf Jahre ohne Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin. Neun Menschen voller Wünsche und Hoffnungen wurden uns genommen. Deshalb sind wir hier – jetzt und für immer –, um an euch zu erinnern, für euch zu kämpfen und Widerstand zu leisten. Wir werden niemals vergeben und niemals vergessen. Mit unseren Wünschen und Hoffnungen für die Zukunft möchten wir euch gedenken und eure Namen für immer am Leben halten. Ohne uns kein Almanya!

Wahlprogramm
„Wahlprogramm“ ist kein Kommentar, keine Analyse, kein höflicher Hinweis. Es analysiert Machtstrukturen und die systematische Entrechtung migrantischer Gemeinschaften. Der Text stellt die Vertrauensfrage an Deutschland. Dieser Text ist eine poetische und satirische Auseinandersetzung mit der politischen Realität in Deutschland. Er gehört den Kanaken, den Marginalisierten, den Abgeschobenen und Abgelehnten, sowie den Namenlosen. Wer es liest, liest es auf eigene Verantwortung. Wer sich getroffen fühlt, sollte sich fragen, warum. Denn wenn Worte brennen, dann nur, weil die Realität es schon längst tut.

BeKennerschreiben
Kein Rückgrat aus Pudding, sondern ein unerschütterliches Bekenntnis. Wir möchten eine Unschuld die unsere Sprache nie kannte, eine Unschuld, die sie uns nie zugestehen wollen. Wir existieren nur in ihren Täternarrativen. Texte von bint el leyl, falafeldealer, Moxtar, Özben und ugly goethe. Kostenlos downloaden, selbst ausdrucken., überall teilen. Diese Gedichte sind unser Bekenntnis – und sie sollen auch eures werden.

Bruchstücke
Noor Tahseen reißt “Bruchstücke” aus ihrem leben im irak, jagt sie durch den sturm der flucht und wirft sie in die kalten straßen deutschlands. ein mosaik aus kindheitserinnerungen, krieg, und deutscher leidkultur. mit ihrer installation dokumentiert noor den migrantischen emanzipationsprozess, der die stille des anpassungszwang bricht. Noors liebevoll kuratierte verletzlichkeit gegen das stumme schlucken der entwurzelung und den druck zur assimilation ist eine stolze verweigerung des aufgezwungenen “deutschseins” und eine emotionale heimreise.

düstere momente
Saman Shamami beleuchtet in seinem Werk "Düstere Momente" die Auswirkungen einschneidender Ereignisse auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Von der Stigmatisierung von Migranten aus dem Nahen Osten nach dem 11. September bis hin zur empfundenen Wut und Ohnmacht nach dem Anschlag in Hanau, zeichnet er ein klares Bild der persönlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen und ruft dazu auf, aktiv zu werden und es “knacken zu lassen”.

vier jahre nach hanau
erinnerung, trauer und verantwortung - in diesem tiefgreifenden video reflektieren Yaas Bahmani, Noor Tahsen und Schaho Balbas über die tragischen ereignisse von hanau, bei denen neun unschuldige menschen ihr leben verloren. sie teilen persönliche gedanken zum 4. jahrestag des anschlags, diskutieren die anhaltende trauer, das polizeiliche versagen, und die fortwährende forderung nach aufklärung.

radikal Kanakisch
ist eine emotionale auseinandersetzung mit dem anschlag von hanau. der text verknüpft die reaktion auf den anschlag mit persönlichen erfahrungen und webt sie in politische kritik und Kanakische identität ein. im widerspruch zur deutschen forderung nach integration und der sicherheit migrantischen lebens in deutschland formuliert der text eine klare haltung: "wir können uns nur selbst helfen".